Wir würden uns freuen, Sie in unserem Vereinsheim zum Sommerprogramm begrüßen zu dürfen. Bringen Sie Ihre
Lokomotive gerne mit und drehen sie mit ihr auf unserer Nostalgie-Anlage ein paar Runden. Gerne können wir sie auch überprüfen und kleine Reparaturen
vornehmen.
Wir sind für Sie da:
- Dienstag 05.8. 14-18 Uhr
- Dienstag 12.8. 14-18 Uhr
- Dienstag 19.8. 14-18 Uhr
- Dienstag 26.8. 14-18 Uhr
Fast Jeder, der sich für das Hobby Modelleisenbahn entschieden hat, kennt mit Sicherheit folgende Situationen: So oft es geht sitzt man im Hobbyraum und bastelt an
seiner Anlage - jedoch immer alleine. Die Freude am ständig wachsenden Fahrzeugpark hält sich in Grenzen - wer kann schon vorbildnahe Zuggarnituren Zuhause
fahren lassen? Zum Spielen bzw. Betrieb hat man schon nach kurzer Zeit keine Lust mehr, denn häufig kann nur ein einziger
Zug ungefährdet seine Runden drehen - es fehlt ein Betriebspartner. Sind die Bastelmöglichkeiten an der Modellbahn-anlage ausgeschöpft, fehlt plötzlich der
Reiz des Hobbys - es mangelt an Platz.
Häufig treten Fragen auf:
- Was gibt es Neues?
- woher bekomme ich bestimmte Dinge?
- wie kann ich mein Vorhaben realisieren?
- gibt es andere Lösungen?
- Wie kann der Modellbahnfreund aus diesem Dilemma herauskommen?
- Kann das Verlangen nach kniffligen Basteleien nur durch den Bau einer neuen, größeren Anlage gestillt werden?
- Ist der Einstieg ins Digitale zumindest die Lösung für meinen Fahrbetrieb?
- Welche Erfahrungen haben andere Modellbahner?
- Wird eine digitale Modellbahnsteuerung auf Dauer den Spielpartner aus Fleisch und Blut ersetzen können?
- Und wo findet man einen idealen Hobbyraum um vorbildnahe Gleisgeometrien zu bauen und entsprechende Zuggarnituren fahren zu lassen?
- Warum suche ich Antworten und Anregungen auf meine Fragen nur im anonymen Internet?
Sicherlich muss jeder diese Fragen für sich selbst beantworten.
Der Eine oder Andere wird jetzt denken: "Was soll das Ganze eigentlich?" Klar, bisher hat der Leser noch nichts Neues erfahren. Die Probleme unseres Hobbys sind ja bestens bekannt. Auf der Suche
nach der Lösung stößt man jetzt aber auf das eigentliche Thema dieses Beitrages:
Der Modelleisenbahnverein.
Ein solcher Verein eröffnet dem Modellbahner ungeahnte Möglichkeiten, gerade dann, wenn eine hoffentlich vorhandene Vereinsanlage in der privat betriebenen Spurweite existieren sollte. Falls
nicht, sollte es einen nicht abschrecken, denn erstens geht es ja um das Hobby an sich, und zweitens besteht ja auch die Möglichkeit, eine weitere Spurweite ins Leben zu rufen.
Sicher ist jedoch, dass sich neue umfangreiche Betätigungsfelder für Basteleien aller Art anbieten werden. Jedes Vereinsmitglied hat eine andere Arbeitstechnik für die optische und technische
Ausgestaltung der Modellbahnanlage, so dass ein reger Erfahrungsaustausch stattfinden kann.
Weniger handwerklich begabte Modellbahner sind natürlich nicht gezwungen Hand anzulegen. Das Vereinsleben besteht nämlich nicht nur aus arbeiten, sondern vielmehr aus dem geselligen Beisammensein.
Es wird über "Gott und die Welt" geredet und natürlich viel mehr über das Thema Eisenbahn - sei es Vorbild oder Modell.
Wichtig ist auch, dass regelmäßig Betriebstage bzw. -abende durchgeführt werden an denen nicht gearbeitet, sondern nur Modellbahnbetrieb stattfindet und jede Menge "gequasselt" wird. Einige
Mitglieder testen dann ihre Modelle und erfragen Lösungen zu technischen Problemen.
Je nach Vereinsanlage werden auch Zuggarnituren aufgegleist, die Zuhause ihr dasein im Karton verbringen müssen, weil die private Anlage zu klein ist. Schon nach kurzer Zeit wird der Betrieb auf
der Anlage zum Fahrvergnügen, denn das Treffen mit den Clubkollegen läßt keine Langeweile aufkommen.
Zu fortgeschrittener Stunde löst sich dann die Runde auf; doch alle gehen mit der Gewißheit nach Hause: Der nächste Betriebstag kommt bestimmt!
Neugierig geworden?
Wenn ja, dann schauen Sie bei uns vorbei...